Ihr HNO für Bielefeld
In der HNO-Praxis von Ahmad Bilal in Bielefeld vereinen sich fundierte Fachkenntnisse und zeitgemäße Ausstattung.
Dr. Bilal steht Ihnen als erfahrener Spezialist mit einem breiten Spektrum an Leistungen zur Seite – von der Diagnostik und Therapie bei Hörproblemen bis hin zu Vorsorgeuntersuchungen des Kehlkopfes.
Auch Anliegen wie Schnarchprobleme oder Tinnitus werden in unserer Praxis mit modernsten Methoden und großer Sorgfalt behandelt.
Unsere Praxis in Halle, also nicht weit von Bielefeld, ist gut erreichbar und darauf ausgerichtet, Ihnen eine erstklassige medizinische Betreuung zu bieten.
Kehlkopfkrebs verursacht oft erst spät spürbare Beschwerden. Frühe Hinweise auf eine mögliche Erkrankung können jedoch anhaltende Heiserkeit, Veränderungen der Stimme, häufiges Räuspern oder ein unangenehmes Fremdkörpergefühl im Hals sein.
Untersuchungsmethoden
Für die Kehlkopfvorsorge wird der Kehlkopf gezielt mit einem Laryngoskop untersucht, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Ergänzend kann bei Bedarf eine endoskopische Untersuchung der Nasennebenhöhlen und des Nasenrachenraums durchgeführt werden.
Wir empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders für Menschen, die:
• rauchen,
• beruflich mit Schadstoffen wie Holzstaub oder Asbest in Kontakt kommen,
• unter chronischem Sodbrennen leiden,
• häufig heiser sind, oder
• regelmäßig Alkohol konsumieren.
Haben Sie weitere Fragen? Unsere Praxis steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Oft stellt Schnarchen kein gesundheitliches Problem dar, es kann jedoch auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Daher ist eine gründliche Untersuchung ratsam.
Diagnostik
Die Ursachen für Schnarchen sind vielfältig und können durch die Erschlaffung der Muskulatur im Rachenbereich, der Zunge oder des weichen Gaumens bedingt sein. Auch Fehlstellungen des Kiefers können eine Rolle spielen. Wir untersuchen Ihre oberen Atemwege und prüfen, ob es während des Schlafs zu Atemaussetzern mit Sauerstoffmangel kommt.
Therapiemöglichkeiten
• Schnarchschiene: Eine Unterkieferprotrusionsschiene bringt den Unterkiefer nach vorne und strafft so das Gewebe im Rachen.
• Medikamentöse Behandlung: Abschwellende Medikamente können die Schleimhaut entlasten.
• Funktionelle Nasenplastik: Eine Korrektur der Nasenscheidewand verbessert die Luftpassage.
• Nasenmuschelverkleinerung: Vergrößerte Nasenmuscheln können durch einen kleinen Eingriff reduziert werden, um die Atmung zu erleichtern.
• Schlafmaske: Sie sorgt für einen freien Atemweg während des Schlafs. Bei Bedarf überweisen wir Sie an einen schlafmedizinischen Spezialisten, wie einen Pulmologen, Internisten oder Neurologen.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Therapiemöglichkeiten!
Schwindel ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Symptom mit vielfältigen Ursachen. Für die Betroffenen ist der Schwindel in jedem Fall aber sehr unangenehm.
Auslöser für Schwindel können u. a. sein:
• zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
• Durchblutungsstörungen
• Medikamente (z. B. Beruhigungs- und Schlafmittel)
• Infektionen
• Reisekrankheit (visueller Schwindel)
• oder Erkrankungen des Innenohrs wie z. B. Morbus Menière.
Diagnostik
Um herauszufinden, woher Ihre Probleme kommen, führen wir zunächst eine ausführliche Anamnese durch. Dies ist der wesentlichste und wichtigste Teil und grenzt die verschiedenen Ursachen und Formen schon erheblich ein.
Mit Hilfe der Vestibularis Prüfung können wir zudem testen, wie gut Ihr Gleichgewichtsorgan im Innenohr funktioniert. Dabei werden die Gehörgänge mit kaltem und warmem Wasser gespült, bzw. durch einen Luftstrom gereizt. Weitere spezielle Provokationsuntersuchungen ergeben zusätzliche Hinweise.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis in Halle ist die Abklärung von kindlichen HNO-Erkrankungen.
Als Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen beschäftige ich mich intensiv mit kinderspezifischen Problemen wie der Abklärung von kindlichen Hörstörungen, Schnarchen oder Sprachentwicklungsstörung.
Auch untersuche ich Ihr Kind gerne auf sog. »Polypen« (Adenoide Vegetation/ Rachenmandeln) und auf Paukenergüsse. Bei älteren Kindern kann auch eine Abklärung auf Allergien sinnvoll sein, welche selbstverständlich bei uns erfolgen kann.
Insgesamt stelle ich Indikationen für eine Operation streng und erst nachdem andere Maßnahmen ausgeschöpft sind.
„Die Stimme ist ein Spiegel der Seele“ – Dieses Zitat aus der griechischen Antike verdeutlicht, dass Stimmstörungen oft tiefere Ursachen haben, die über die Stimmbänder hinausgehen und eine umfassende Behandlung erfordern.
Stimmstörungen entstehen meist durch Infektionen der oberen Atemwege. Doch auch anhaltende oder wiederkehrende Heiserkeit kann auf schwerwiegendere Ursachen wie Stimmlippenknötchen, Tumore oder Lähmungen hinweisen. Besonders in Berufen, in denen die Stimme stark beansprucht wird, kann eine Überlastung der Stimmbänder eine Rolle spielen. Psychische Belastungen und der Rückfluss von Magensäure (Reflux) sind ebenfalls häufige Auslöser für Stimmstörungen. Eine genaue Untersuchung durch einen HNO-Arzt ist deshalb unerlässlich.
Diagnostik
Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen. Darauf folgt eine präzise HNO-Untersuchung, bei der insbesondere eine Lupenlaryngoskopie zur Untersuchung des Kehlkopfes zum Einsatz kommt.
Therapie
Je nach Ursache der Stimmstörung kann die Therapie medikamentöse Behandlung, eine logopädische Therapie (funktionelle Therapie, in Zusammenarbeit mit Sprachtherapeuten) oder in einigen Fällen auch eine Operation umfassen.
Hörsturz und Tinnitus sind häufige Erkrankungen des Innenohrs, die schnelle Diagnostik und Behandlung innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden erfordern. Ein Hörsturz äußert sich oft durch plötzliche Hörminderung oder -verlust, manchmal begleitet von Ohrgeräuschen. Tinnitus beschreibt die Wahrnehmung von Geräuschen wie Rauschen oder Klingeln, deren Ursachen vielfältig sein können. Stress und psychische Belastungen spielen häufig eine Rolle, jedoch lässt sich nicht immer eine klare Ursache finden. Die Therapie umfasst individuell angepasste Maßnahmen, wie durchblutungsfördernde Infusionen oder Kortisonbehandlungen. Eine neuartige Methode ist die intratympanale Kortisontherapie (ITC), bei der Kortison direkt ins Mittelohr appliziert wird.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
08:00 - 13:00 15:00 - 18:00 | 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00 | 08:00 - 13:00 | 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00 | 08:00 - 13:00 |
HNO Halle • HNO Halle (Westfalen) • HNO Bielefeld • Ohrenarzt Bielefeld
Made with ❤️ by Afripix Webdesign - letzte Aktualisierung: 23.01.2025 03:55:57
Montag | 08:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |